Gütesiegel im Tourismus

Sieglein, Sieglein an der Wand…

 

Gütesiegel über Gütesiegel – Bio hier, Nachhaltigkeit da und ein bisschen Öko dazu – und da soll sich noch jemand auskennen.

 

Durch viele unterschiedliche Zertifizierungen schwindet die Transparenz und gleichzeitig vielleicht die Glaubwürdigkeit – leider auch von solchen Gütesiegeln, die es (sich) verdient haben ernst genommen zu werden.

 

Doch wer glaubt dieser Overflow ist nur im Supermarkt zu finden, wird spätestens wenn es darum geht eine möglichst nachhaltige Reise anzutreten, eines Besseren belehrt.

Unterschiedliche Gütesiegel zieren auch hier Unterkünfte, Reiseangebote und –veranstalter.

 

Doch wie lässt sich echtes Engagement vom schieren Marketing-Gag unterscheiden?

 

Um dieser Frage nachzugehen, werden wir euch hier einige bekannte Gütesiegel aus dem Tourismus-Bereich näher vorstellen. Aber nix da mit trockener Theorie und Aufzählen von Fakten und Daten.

Damit ihr euch auch wirklich was darunter vorstellen könnt, und nachvollziehen könnt, wie es zur Zertifizierung eines Unternehmens kommt, was ein Label für das Angebot, die Abläufe, also den Arbeitsalltag bedeutet usw., wird es Interviews geben. Und zwar Interviews mit Reiseveranstaltern, Beherbergungsbetrieben, Reisebüros und anderen touristischen Einrichtungen, die ein Gütesiegel ihr Eigen nennen dürfen und uns Einblicke in ihr Schaffen gewähren.

 

So kann sich jede/r von euch ein eigenes Bild davon machen, wie die Zertifizierungen zustande kommen, wie die einzelnen Organisationen arbeiten und wie die Gütesiegel kontrolliert werden.

 

Grundsätzlich kann man wohl sagen: je genauer sich ein Gütesiegel mit wirtschaftlichen, ökologischen, sozialen und kulturellen Aspekten befasst, desto eher kann es zur Entstehung eines nachhaltigen Tourismus beitragen. Also…

 

…welches ist wohl das nachhaltigste im ganzen Land?

 

Siegel: TourCert – Corporate Social Responsibility in Tourism

TourCert ist eine unabhängige Zertifizierungsgesellschaft. Die Prüfungen finden alle 2-3 Jahre in den Bereichen Umwelt, Soziales und Wirtschaft statt. Jährliche Nachhaltigkeitsberichte und Verbesserungsprogramme sind für jedes zertifizierte Unternehmen Pflicht.

 

Beitrag: Weiter denken, weiter wandern, Weltweitwandern

Ein Reiseveranstalter macht Nachhaltigkeit und CSR zur Unternehmensphilosophie und fungierte als Pilot-Projekt für das Gütesiegel TourCert.

 

 

Siegel: Das Österreichische Umweltzeichen für Tourismus

Als staatliches Gütesiegel, das vom Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft vergeben wird, priorisiert das Österreichische Umweltzeichen ökologische Kriterien. Zertifizierte Tourismusbetriebe bzw. Reiseanbieter, müssen sich alle 4 Jahre einer unabhängigen Prüfung unterziehen.

 

Beitrag: Urlaub in der Heimat. Warum in die Ferne schweifen…

Ein Querschnitt durch die österreichische (Tourismus-)Landschaft. Drei Beherbergungsbetriebe die unterschiedlicher nicht sein könnten, und doch eines gemeinsam haben: das Österreichische Umweltzeichen für Tourismus.

 

weitere Beiträge demnächst…

 

Beiträge auf der Karte suchen